31. Mai 2020
Pfingst-Sonntag
Angehaucht von Jesus
Joh 20,19-23
Das christliche Pfingsten war ursprünglich nicht auf nur einen Sonntag beschränkt, sondern umfasste die ganze 50tägige Zeitspanne ab dem Osterereignis. Heute gilt Pfingsten als Abschluss, Vollendung und Krönung der Osterzeit. Als Fest im Kirchenjahr ist Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt.
Lukas schildert in der Apostelgeschichte 2.Kapitel das sogenannte „Pfingst-wunder“. Darin ist vom Sturmbrausen die Rede. Feuerzungen sollen sich auf die erste Jesus-Gruppe in Jerusalem – 120 Männer und Frauen – niederge-lassen haben. Dieses Erlebnis „erfüllte sie mit Heiligem Geist“.
Johannes schildert das „In-Empfang-Nehmen des Heiligen Geistes“ schon zu Ostern: Am Abend jenes Tages, an dem sich Jesus schon Einzelnen als der Erweckte gezeigt hatte, tauchte er unvermittelt in der Mitte des Zwölferkreises auf und sagte zu ihnen: „Übernehmt Heiligen Geist.“
Die Niederschrift der beiden Texte fällt ungefähr in dieselbe Zeit – in die 90er Jahre, als es bereits starke Jesus-Gemeinden über das ganze römische Reich verteilt gibt.
Achtung Staatsgrenze - zwischen Österreich und Tschechien. Wenn der Geist Jesus die Kirche prägt, sind sprachliche Barrieren kein Hindernis. Gemeinden pflegen Beziehung über nationale Grenzen hinweg-
Lukas ist zwar von seiner Herkunft her kein Jude, sondern entstammt dem griechisch-römischen Kulturkreis. Aber er hat eine gewisse Hochachtung vor der jüdischen Tradition gewonnen. So knüpft er an das jüdische Fest Schawuot (=Wochenfest) an, das eines der 3 großen Wallfahrtsfeste nach Jerusalem ist und das 50 Tage nach dem Paschafest gefeiert wird. So schreibt er: „Als sich der Tag des Pfingstfestes erfüllt hatte ...“ Der Name Pfingst-Fest leitet sich her vom griechischen Wort PENTEKOSTE, der 50.Tag (=7 Wochen). Das Judentum gedenkt dabei des Erscheinens Gottes am Sinai und der Gesetzgebung, so wie es im Buch Exodus niedergeschrieben ist. „Mose stieg vom Berg zum Volk hinunter ... Am dritten Tag im Morgengrauen begann es zu donnern und zu blitzen. Schwere Wolken lagen auf dem Berg ... Der ganze Sinai war in Rauch gehüllt, denn der HERR war im Feuer.“ (Ex 19,16) Nach alter jüdischer Tradition benützt Gott außergewöhnliches Feuer, wenn er sich zeigen will. Schon bei der Berufung, die von Gott an Mose in jungen Jahren ergangen ist, war Feuer im Spiel: „Es erschien ihm der Engel des Herrn in einer Feuerflamme mitten im brennenden Dornbusch.“ (Ex 3,2) Lukas hat Kenntnis von einem seltsamen kosmischen Sturm- und Feuerphänomen während des Shawuot-Festes im Todesjahr Jesu. Die Anhänger Jesu haben an dem Tag sicherlich die genannten Texte des Alten Testamentes gemeinsam gelesen und besprochen, als sie das Naturphänomen überwältigte. Für die neue Gemeinschaft waren an die Stelle der Gesetzgebung am Sinai die Anordnungen Jesu getreten. Lukas wagt sich an ein Wortspiel mit Zungen: „Es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer ... Sie wurden mit heiligem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Zungen zu reden.“ (Apg 2,3f) Er zählt dann eine Liste von 17 Nationen auf, denen die Jesus-Gefolgschaft von den großen Taten Gottes berichtet, ohne sprachliche Barrieren. Darauf legt Lukas seinen Schwerpunkt. Lukas schreibt zu einer Zeit, da die Gemeinden aus unterschiedlichen Nationen in regen Austausch miteinander stehen, sich gegenseitig geistliche Lehrer schicken, über sprachliche Grenzen hinweg. Der Geist Jesus, der Geist des Evangeliums macht es möglich nationen-übergreifende Beziehungen zu pflegen.
Johannes legt den Schwerpunkt woanders hin: Der Geist, der durch Jesus vermittelt wird, befähigt zum Schulderlass. Johannes schreibt, dass Jesus als Erweckter und von Gott Bestätigter seinen Lernenden einen Sendungsauftrag erteilte, der vergleichbar war mit seinem eigenen Sendungsauftrag, den er vom VATER erhalten hatte: „Wie mich der VATER ausgesandt hat, so bin ich es nun, der euch schicken wird.“ (Zukunft! Und ICH ist betont). Jesus reicht seinen eigenen Auftrag weiter an die Seinen. In ihnen sieht er die Fortsetzung seines Werkes. Dieses Weiterreichen ist bis heute nicht abgeschlossen. Die Sache Jesu geht immer noch weiter.
Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte: „Nehmt heiligen Geist bewusst an, nehmt ihn in Empfang. Macht euch offen dafür.“ (Nicht: „Empfangt den heiligen Geist“, denn das klingt so untätig, so passiv, als würde man den Heiligen Geist einmalig über sich ausgießen lassen.) Das griechische Original-Wort drückt Aktiv-Sein aus: „nehmen“. Es drückt auch Dauer aus: Man empfängt Heiligen Geist nicht einmal und das war’s dann, sondern man bleibt dafür empfänglich zeitlebens. Indem Jesus sie anhauchte, machte er ihnen seinen Atem spürbar. Im deutschen Wort „Geist“ ist diese Grundbedeutung nicht erkennbar, sehr wohl aber im Griechischen: PNEUMA heißt Hauch, Atem, Luft. Ebenso im Hebräischen RUAH. Jemanden anhauchen, so etwas hat Jesus zu Lebzeiten nie getan. Das Wort „anhauchen“ oder „anblasen“ kommt nur hier im ganzen Neuen Testament vor. Es ist ein Wort von kosmischer Dimension: Gott war es, der am Beginn der Schöpfung vom Erdboden den Menschen formte und ihm seinen Atem einhauchte – durch den Atem Gottes wurde er zum Menschen. „Gott blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebenden Wesen“ (Gen 2,7)
Das war der Beginn der Menschheit. Aber jetzt sollte die Nachfolge-Gemeinschaft diesen Gottesatem für ein Menschheitsthema einsetzen: das Thema Schuld. Wie geht die Welt üblicherweise damit um? Dem Täter wird seine Schuld bewiesen und vorgerechnet. Er wird zu einer entsprechenden Strafe verurteilt. Er muss die Schuld abbüßen. Im günstigsten Fall bekommt er Gelegenheit, sie wieder gut zu machen. „Ihr sollt der Welt einen anderen Lösungsansatz zeigen. Ihr sollt der Welt die Methode des Vergebens lehren. Ihr seid vom Hauch Jesu erfüllt, der soviel Verständnis hatte für seelische Lasten, die manche Menschen mittragen – selbstverschuldet und fremdverschuldet.“ Die Welt braucht dringend spirituelle Menschen, die anderen zusagen können: „Die aufgetürmte Last wird dir abgenommen. Du bekommst einen Freispruch. Es wird dir ein Neubeginn ermöglicht.“ Jesus nennt das als vorrangige Aufgabe. Alle, die seinen Hauch/Geist einmal erfahren haben und seither laufend aufnehmen, sollten sich dieser Berufung bewusst sein. Sie sind dazu beauftragt und ermächtigt: „Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen. Denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.“ Das ist sehr umfassend gemeint: Nicht einzelne Gebotsübertretungen, sondern beziehungsschädigende Verfehlungen und Sackgassen, in denen Menschen stecken, sollen angesprochen werden. Geisterfüllte Persönlichkeiten haben den Mut und das Gespür, sich auf Betroffene achtsam einzulassen, hinzuhören und so zu reden, dass es befreiend wirkt. Er darf ihm zusagen: Du wird loskommen von der Umklammerung. Du wirst neu angenommen als Mensch. „Denen ihr die Verfehlungen erlasst, denen sind sie erlassen.“ Genaugenommen ist es kein Auftrag, kein Befehl, sondern nur eine Feststellung. Sie klingt ganz unaufdringlich. Keiner wird angeklagt, keinem wird die Schuld vorgehalten. Nur wer von sich aus kommt, sich ausreden will, Befreiung sucht, dem kann die Gemeinde Jesu zusichern: Es wird dir erlassen. Das Wort „Gott“ kommt darin nicht ausdrücklich vor. Es ist aber angedeutet im Passiv: „Es wird ihnen erlassen – von der höchsten Autorität.“
Die zweite Satzhälfte ist schwerer verständlich: „Wem ihr sie behaltet, ...“ Vom Griechischen her heißt es genau übersetzt „festhalten“ und es klingt Gewalt an. Damit ist gemeint: Schuld hat etwas Umklammerndes an sich, es lässt den Menschen nicht los, es hält ihn fest. Viele Menschen sind Gefangene ihrer eigenen Verfehlungen und sie kommen nie soweit, dass sie daraus befreit werden wollen. Sie bleiben festgehalten. Wer immer aber den ehrlichen Willen hat, loszukommen, der wird Kreise und Gruppen finden, die von „Jesus angehaucht sind“ und die verlässlich sagen können: „Es wird dir ein Ausweg aus deinen Verstrickungen ermöglicht.“ Es war ein Wesensmerkmal der frühen Kirche, dass sie sich aus Kreisen zusammensetzte, die etwas Befreiendes ausstrahlten. Wer Mitglied wurde, dem wurde seine belastete Vergangenheit nicht mehr vorgerechnet. Er erlangte Schulderlass. Das machte die Hauskreise so anziehend: „Hier bin ich angenommen als neuer Mensch.“
Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der Kirche. Bis heute kann Pfingsten einzelnen unter ihren Mitgliedern in Erinnerung rufen: Der Geist befähigt und ermächtigt uns dazu, jemand Schuld zu erlassen – angefangen beim Verzeihen unter den Nahestehenden – bis zum Tilgen der großen selbstverschuldeten Lasten: „Angehaucht“ von Jesus können wir gut und einfühlsam hinhören und Befreiung zusagen.